Suomeksi

  Kontakt

Jahrbuch für finnisch–deutsche Literaturbeziehungen

  • Zeitgenössische und ältere finnische Literatur - Texte von Klassikern, Finlandia–Preisträgern und Newcomern
  • Informationen über finnische Kultur und Literatur
  • Beiträge zu ausgewählten Schwerpunktthemen
  • Überblick über die Neuerscheinungen des Jahres

Seit 1967 hat das Jahrbuch literarische Texte aller Art aus der Feder von Dutzenden finnischer Autoren veröffentlicht. Darunter zum Beispiel Geschichten, Erzählungen, Briefe und Essays von Juhani Aho, Pentti Haanpää, Tove Jansson, Volter Kilpi, Leena Krohn, Rosa Liksom, Veijo Meri, Hannu Raittila, Juha Seppälä, Aino Sibelius, Raija Siekkinen, Anja Snellman, Petri Tamminen, Jari Tervo, Eeva Tikka, Mika Waltari. Außerdem Auszüge aus Romanen von u.a. Bo Carpelan, Annika Idström, Pentti Kirstilä, Arvid Järnefelt, Eeva Joenpelto, Joel Lehtonen, L. Onerva, Kirsti Paltto, Markku Ropponen, Pirkko Saisio, Esa Sariola, Johanna Sinisalo, Lars Sund, Antti Tuuri, Maarit Verronen, Kjell Westö. Nicht zu vergessen die in jeder Ausgabe veröffentlichten Gedichte, z. B. von Gunnar Björling, Kari Hotakainen, Jouni Inkala, Tomi Kontio, Lassi Nummi, Mirkka Rekola, Pentti Saaritsa, Edith Södergran, Nils–Aslak Valkeapää. Sogar dramatische Texte (etwa von Paavo Haavikko und Eeva–Liisa Manner) kann man im Jahrbuch lesen.

Hier können Sie das Gesamtregister des Jahrbuchs (bis inkl. Band Nr.47) als PDF herunterladen.

 

Pressestimmen zum Jahrbuch:

„Das Jahrbuch für finnisch–deutsche Literaturbeziehungen ist im Laufe vieler Jahre zu einer Institution geworden. Niemand, der sich für finnische Literatur erwärmt, wird es missen wollen." Aldo Keel, NZZ

„Eine Fundgrube kultureller Leckerbissen.”  Mark Reinhardt, DFR

„Wer sich für Finnland und noch dazu für die dortige Literatur, den Film und die Kunst interessiert, der freut sich am Ende eines jeden Jahres, wenn er das Jahrbuch für finnisch–deutsche Literaturbeziehungen in den Händen hält.” Frank Keil, Switchboard

„Ein wichtiger, ja unentbehrlicher Vermittler finnischer Literatur und Kultur.” Neue Zürcher Zeitung

 

Band 53 / 2021

Schwerpunkt: Das Eigene und das Andere / Fremde

255 S. 25,- e + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: Leena Marsio: Pflege der lebendigen Tradition - Helmut Groschwitz: Wissen - Können - Weitergeben - Satu Laatikainen: Ich grüße dich, mein Saunadampf! - Risto Blomster: Die Volksmusik im nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Finnlands - Juha Nirkko: Die mündliche Überlieferung als immaterialles Kulturerbe - Anne Rautiainen: Das Jedermannsrecht.

Texte aus Büchern von Koko Hubara, Niillas Holmberg, Marisha Rasi-Koskinen, Hanna Weselius, Emma Puikkonen, Riitta Jalonen und Selja Ahava.

Im Gästebuch: Monique Schwitter

 

Band 52 / 2020

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur

254 S. 25,- e + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: Satu Grünthal: Kinder, Jugendliche und das Lesen in Finnland - Maria Laakso: Humor in der heutigen finnischen Kinderliteratur - Jaana Pesonen: Darstellungen der Diversität in finnischen Kinderbüchern des 21. Jhs. - Katja Seutu: Ein Überblick über die Klimathematik in der Kinder- und Jugendliteratur - Anna Stemmann: Zwischen Diversity, Umwelt und Erwachsenwerden - Christine Garbe: Gendersensible Leseförderung - Marja Järventausta: Finnische Übersetzugen deutscher Kinder- und Jugendliteratur im 19. Jahrhundert.

Texte aus Kinder- und Jugendbüchern von Sanna Pelliccioni, Maami Snellman, Kiti Szalai, Hannele Lampela, Leena Frölander-Ulf, Mikko Pelttari, Jenni Kunnas, Riikka Ala-Harja, Karin Erlandsson, Saku Heinänen, Magdalena Hai, Anniina Mikama und Venla Saalo.

Im Gästebuch: Leena Lehtolainen

Band 51 / 2019

Schwerpunkt: Himmel

241 S. 25,- e + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: Yrjö Sepänmaa: Die Weite des Himmels - Heinz Rölleke: Der Himmel als Dach, Decke oder Hut - Stefan Moster: Im Sternenpark - Aaro Hellaakoski: Der Falke - Esko Valtaoja: Das Weltall und das Licht der Sterne - Seija Paasonen: Der Himmel der Maler aus Sicht einer Meteorologin - Ein altes finnisches Volkslied in deutscher Sprache

Prosatexte und Lyrik u.a. von Aaro Hellaakoski, Helvi Juvonen, Tiina Laitila Kälvemark, Elisabet Laurila, Jarkko Laine, Arto Melleri, Aki Ollikainen, L. Onerva, Ilpo Tiihonen.

Im Gästebuch: Walter Däpp

Band 50 / 2018

Schwerpunkt: Wasser

218 S. 25,- e + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: Stefan Moster: In den Spiegel tauchen. Wassererfahrung in Finnland - Helen Partti: Unter die Oberfläche tauchen. Interview mit Juha Flinkman - Ingrid Schellbach-Kopra: Wassergeist-Überlieferungen im deutschen Sprachraum - Eija Timonen: Über die finnischen Wassergeister.

Prosatexte und Lyrik u.a. von Kai Nieminen, Juhani Aho, Lars Huldén, Tapio Koivukari, Pertti Lassila, Riikka Ala-Harja, Katja Seutu, Aulikki Oksanen, Juha Hurme.

Im Gästebuch: Selja Ahava

Band 49/2017

Schwerpunkt: Wald

231 S. 25,-e + Porto

Enhält u. a. folgende Beiträge: Pekka Virtanen: Waldbilder in der finnischen Volksüberlieferung - Daniel Drascek: Waldbilder in populären Erzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts - Yrjö Sepänmaa: Der Wald des Ästhetikers.

Prosatexte und Lyrik u. a. von Olli Jalonen, Arto Lappi, Erkki K. Kalela, Olli Sinivaara, Jonna Ruuska, Anni Kytömäki, Markku Paasonen, Jukka Viikilä.

Im Gästebuch: Annett Gröschner

 

Band 48/2016

Schwerpunkt: Österreich

212 S. 25,- e + Porto

Enthält u. a. folgende Beiträge: Rudolf Agstner: Österreich (-Ungarn) ud Finnland 1918 - Gabriele Schrey-Vasara: Österreichische Literatur in finnischer Übersetzung - Tarja Roinila: (In)direkte Rede - Christa Jost: Finnische Komponisten zu Gast in Wien.

Prosatexte und Lyrik u. a. von Jouni Inkala, Gerry Birgit Ilvesheimo, Johanna Sinisalo, Laura Lindstedt, Nadja Summanen.

Im Gästebuch: Satu Taskinen

 

Band 47/2015

Schwerpunkt: Liebe

288 S. 25,- + Porto

Enthält u. a. folgende Beiträge: Eva L. Wyss: Liebesbriefe und Liebeserklärungen im Zeitalter der Digitalisierung intimer Kommunikation - Arja Rinnekangas: Liebe in deutschen und finnischen Kontakt- bzw. Heiratsanzeigen des 20. Jahrhunderts - Markku Soikkeli: Romanze auf finnische Art.

Prosatexte und Lyrik u. a. von H. Sinervo, J. Korpela, L. Krohn, E. Kostamo, H. Huovi, J. Venho, M. Pääskynen, T. Kinnunen.

Im Gästebuch: Olga Martynova und Roland Bärwinkel.

Band 46/2014

Schwerpunkt: Essays

236 S. 25,- + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: Peter V. Zima: Zum theoretischen Potenzial des Essays - H. K. Riikonen: Der Essay in Finnland.

Essays u.a. von M. Envall, T. Hännikäinen, K. Hukkila, L. Krohn, M. Lappalainen, A. Leikola, T. Melender, A. Nylén.

Im Gästebuch: Johan Jakob Huldén und Juha Itkonen

Band 45/2013

Schwerpunkt: Reiseberichte und Reisen in der Literatur

264 S. 25,- + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: K. Mikkonen: Über das Wesen des Reisebuches - Y. Varpio: Die finnische Reiseliteratur - I. Schellbach-Kopra: Berichte finnischer Forschungsreisender.

Reiseberichte und Prosatexte u.a. von A. Ahlqvist, G. J. Ramstedt, S. Pälsi, M. Waltari, R. Siekkinen, M. Verronen, E. Hirvonen und J. Vakkuri.

Gedichte von O. Paavolainen, J. Koskelainen, J. Laine und O. Heikkinen.

Im Gästebuch: Johann P. Tammen.

Band 44/2012
Schwerpunkt: Essen und Trinken in der finnischen Literatur
261 S. 25,- + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: I. Schellbach-Kopra: Essen und Trinken in der finnischen Volksdichtung - P. Molarius: Nicht vom Brot allein...Essen in der finnischen Literatur - P. Arvas: Neue Kartoffeln und gebeizte Maräne. Das Essen und seine Bedeutungen in der finnischen Kriminalliteratur. 

Prosatexte u.a. von Zacharias Topelius, Aleksis Kivi, Juhani Aho, Tuomas Kyrö, Rosa Liksom.

Gedichte u.a. von Johan Ludvig Runeberg, Lassi Nummi, Mirkka Rekola, Eeva Kilpi, Ilpo Tiihonen.
Im Gästebuch: Martin Walser

 

Band 43/2011
Schwerpunkt: Russland in der finnischen Literatur
264 S. 25,- + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: E. Hösch: Finnland - Russland: Fluch und Segen einer schwierigen Nachbarschaft - T. Musäus: Wege nach Karelien - H. Bleckwenn: "...der Osten ist ein Geschichtengrab". Historisches Fernweh am Beispiel von Wolfgang Büscher.

Prosatexte von Ilmari Rantamala, Paavo Rintala, Rosa Liksom, Mikko Viljanen, Mikko Rimminen.

Gedichte von Olli Heikkonen, Kirsi Poutanen.
Im Gästebuch: Riitta Jalonen

 

Band 42/2010
Schwerpunkt: Übersetzen
269 S. 25,- + Porto

Enthält u.a. folgende Beiträge: P. Lassila: Die Geschichte der Übersetzungen deutscher Literatur ins Finnische 1815- 2000 - T. Mäkinen: Literarischer Transfer durch Übersetzungen und Literaturkritik: Zur neuesten deutschen Literatur in Finnland 2001-2008 - G. Schrey- Vasara: Finnische Literatur in deutscher Übersetzung - S. Moster: Übersetzung und akustische Synchronisation - M. Järventausta: Einige Beobachtungen zu Aleksis Kivis Olviretki Schleusingenissä und seiner deutschen Übersetzung - K.-J. Liedtke: “Eindrucksvoll, aber falsch!” Dichtung - Übersetzung - Vermittlung am Beispiel von Edith Södergran - W. Creutziger: Fragwürdige Modernität

Im Gästebuch: Jan Costin Wagner

 

Band 41/2009
Schwerpunkt: Literatur und Musik
267 S. 25,- Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: T. Mäkelä: Fredrik Pacius’ Vårt land im Kontext – S. Geisler-Baum: Zu Fredrik Pacius’ Oper Die Loreley – H. Krones: Semantische Elemente in den Liedern von Jean Sibelius – C. Jost: Zu Kalevi Ahos Schaffen im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf – S. Grünthal / S. Kainulainen: Zur Musikalität der finnischen Literatur – F. Strauss: Gunnar Björling und der Jazz – S. Kainulainen: Wirkungsmerkmale der Lyrik von Eila Kivikk’aho

Prosatexte von Katri Lipson, Sofi Oksanen und Lauri Otonkoski

Gedichte von Bo Carpelan, Elmer Diktonius, Anja Erämaja, Lars Huldén, Eila Kivikk’aho, Eeva-Liisa Manner, Kai Nieminen, Lauri Otonkoski und Ilpo Tiihonen

Im Gästebuch: Olli Jalonen

 

Band 40/2008
Schwerpunkt: Ungehobene literarische Schätze
270 S. 25,- Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: P. Lassila: Volksschriftsteller, Volk und Literatur – R. Lindstedt / Reijo Vahtokari: Mika Waltari und die Entstehung seines Romans Sinuhe, der Ägypter

Prosatexte von Joel Lehtonen, Ilmari Kianto, Väinö Linna, Maria Jotuni, Eeva-Liisa Manner, Maria-Liisa Vartio, Helvi Hämäläinen und Hannu Väisänen

Gedichte von Helvi Hämäläinen, Lars Huldén, Pentti Saaritsa, Eira Stenberg und Risto Ahti

Im Gästebuch: Katja Lange-Müller

 

Band 39/2007
Schwerpunkt: Michael Agricola
286 S. 25,- Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: I. Schellbach-Kopra: Michael Agricolas Götterverzeichnis – M. Treu: Luthers Universität. Zur Erinnerung an den Studienaufenthalt Michael Agricolas in Wittenberg – S. Heininen: Agricola an der Universität Wittenberg – K. Häkkinen: Agricola als Bahnbrecher der finnischen Botanik – M. Itkonen-Kaila: Agricola als Übersetzer des Neuen Testaments – J. Paarma: Agricola und das Bischofsamt – K. Tarkiainen: Agricola als Gesandter Schwedens in Russland 1557 – P. Haavikko: Zwei Szenen aus Agricola und der Fuchs

 

Band 38/2006
Schwerpunkt: Philosophie in Finnland
292 S. 25,- Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: C. Häntsch: Philosophieren in Finnland — V. Oittinen: Peter Forsskål, ein radikaler Aufklärer — P. Forsskål: Gedanken über die Bürgerfreiheit — H. G. Porthan: Ein Brief über Kant — R. Savolainen: J. V. Snellman als Vordenker der Nation — E. Westermarck: Erinnerungen aus meinem Leben — G. H. v. Wright: Was ist Philosophie für mich? — L. Haaparanta: Finnische Untersuchungen über Phänomenologie und phänomenologische Untersuchungen in Finnland — S. Krohn: Eros und Agape. Eine präanalytische Deskription.

 

Band 37/2005
Schwerpunkt: Abschied, Trennung, Tod
314 S. 25,– Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: T. Utriainen: Der finnische Tod — Trauer, Unterwerfung und Aufbegehren — C. Aka: Trauer am Straßenrand. Unfallkreuze — P. Lyytikäinen: Melancholie in der finnischen Literatur — M. Schmitz–Emans: Abschiede bei Jean Paul — A. Nix: „Mitten im Nichts”. Zur bimedialen Darstellung von Abschied, Tod und Trauer in zwei skandinavischen Bilderbüchern — W. Mahringer: Tod — Totentänze noch immer.

Literarische Texte von L. Nummi, S. Turkka, C. Andersson, J. Vakkuri, J. Lehtonen, M. Jotuni, M. Canth, E. Tikka, M. Mazzarella, A. M. Mäki, J. Seppälä, L. Krohn, T. Kontio, E. Wahlström und H. Sinervo.

 

Band 36/2004
Schwerpunkt: Literatur und Männlichkeit
300 S. 25,– Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: A. Jokinen: Lemminkäinen und Kullervo, die unglücklichen Helden — M. Soikkeli: Finnische Männerforschung im Bereich der Literatur und Kultur — I. Karremann: Männlichkeitsforschung und Literatur(wissenschaft) in Deutschland — W. Erhart: Alte Väter, neue Väter — R. J. Poole: Der schöne Finne im Wilden Westen Amerikas.

Literarische Texte von Volter Kilpi, Pentti Haanpää, Tomi Kontio, Arno Kotro, Juha Itkonen, Fredrik Lång, Mathias Nystrand, Hannu Raittila, Esa Sariola, Jyrki Vainonen und Pirkko Saisio.

 

Band 35/2003
Schwerpunkt: Jagd– und Wildnisliteratur
284 S. 25,– Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: A. Leikola: Zur Natur– und Wildnisliteratur in Finnland — S. Schwenk: Diana als Symbolfigur der deutschen Jagd — D. Voth: Zur deutschen Jagdliteratur des 20. Jhs. — Y. Sepänmaa: Das Moor — ein ästhetisches Dilemma — H. Ruotsala: Rentiere, die “Rinder des Nordens” — B. E. Ergert: Der Stammbaum der Wolpertinger.

Natur–, Jagd– und Tiergeschichten von: Juhani Aho, K. M. Wallenius, Zachris Topelius, Ilmari Kianto, Annikki Kariniemi, Erik S. Nyholm, A. E. Järvinen, Pekka Reinikka, Sakari Kännö, Merete Mazzarella, Benedict Zilliacus, Mikko Rimminen, Kyösti Salokorpi und Eeva Tikka.

 

Band 34/2002
Schwerpunkt: Regionen und Regionalismen in ihrer historischen und kulturellen Bedeutung
302 S. 25,– Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: H. Kirkinen: Die Provinzen als regionale Gemeinschaften — W. Behschnitt: Die Entdeckung der Regionen im Zeichen des nationalen Denkens — T. Korhonen: Regionalität in der traditionellen finnischen Volkskultur — C. Köck: Kulturregionen im Modernisierungsprozeß — M. Saari: Schwedisch und die Finnlandschweden — P. Molarius: Zwischen zwei Welten. Die Bedeutung Kareliens in der finnischen Literatur.

Literarische Texte von: Niilo Rauhala, Lassi Nummi, Eeva Kilpi, Eeva Joenpelto, Kalle Päätalo und Hannu Raittila.

 

Band 33/2001
Schwerpunkt: Familienstrukturen, Kinder– und Jugendliteratur
355 S. 25,– Euro + Porto.

Enthält u.a. folgende Beiträge: G. Lange: Adoleszenzroman — E. O’Sullivan: Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand — P. Heikkilä–Halttunen: Die ergiebigen Jahre der Kinderliteratur — Leea Virtanen: Warum wurden Kinder früher nicht geachtet? — R. Jallinoja: Institution und zwischenmenschliche Beziehung — C. Blod–Reigl: Mutterliebe, Kind und Klon — M. Riihelä et al.: Storycrafting mit Kindern — R. Budeus–Budde: Familienglück im Kinderbuch? — H. Daubert: Familie als Thema der KJL — S. Kivilaakso: Familienmuster der Märchenliteratur — M. Lehtonen: Das Märchen im Märchen — P. Havaste: Tarzan in Finnland — K. Rättyä: Eine moderne Waisenmädchen–Geschichte.

Literarische Texte von: Marja–Leena Tiainen, Kari Levola, Laura Honkasalo, Petri Tamminen, Rosa Liksom, Riikka Ala–Harja und Johanna Sinisalo.

 

Bestellungen bitte an:


Deutsche Bibliothek / Saksalainen kirjasto
PL 13, FI–00131 Helsinki
Fax +358 9 654 010
E–Mail deutsche.bibliothek@kolumbus.fi


Preisangaben in Euro, zzgl. Versandkosten.