Eine vorläufig namenlose Geschichte
Die Deutsche Bibliothek entstand im 19. Jahrhundert durch Privatinitiative und wird seit 1955 vom Verein Saksalainen kirjastoyhdistys getragen.
Sie ist allen zugänglich und bietet ca. 40.000 deutschsprachige Bücher, die - mit Ausnahme von Nachschlagewerken - ausgeliehen werden können. Die Ausleihe ist kostenlos und außerhalb des Großraums Helsinki auch über Fernleihe möglich. Benutzer sind u.a. Lehrer und Studenten der Hochschulen, Übersetzer, Medien und Institutionen sowie "Bücherwürmer" aller Altersgruppen.
Die Bibliothek bietet auch Führungen für verschiedene Zielgruppen sowie literarische und landeskundliche Veranstaltungen. 1991 wurde sie als Literaturzentrum für die deutschsprachigen Länder anerkannt, seit 2008 ist sie im Portal der Österreich-Bibliotheken vertreten. Für ihre Tätigkeit wurde sie im Jahr 2007 mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet.
Die Deutsche Bibliothek gibt seit 1967 das “Jahrbuch für finnisch–deutsche Literaturbeziehungen” heraus, dessen Hauptakzent auf der Vermittlung zwischen finnischer und deutschsprachiger Literatur liegt. Neben Erstübersetzungen zeitgenössischer finnischer Literatur und literaturwissenschaftlichen Beiträgen werden auch Aufsätze aus anderen Disziplinen der Humaniora veröffentlicht.