Das Goethe-Institut Finnland lädt ein:
Johannes Krause & Thomas Trappe: Ihmiskunnan matka
Buchvorstellung und Diskussion
Die Veranstaltungsreihe Saksaa suomeksi des Goethe Institutes Finnland wird fortgesetzt, wobei die erste Veranstaltung des Jahres in der Deutschen Bibliothek Helsinki stattfindet.
Am 11. Februar wird das Buch „Die Reise unserer Gene“ (Ihmiskunnan matka, übersetzt von Paula Aspelund) vorgestellt. Übersetzerin und Biologin Paula Aspelund tauscht sich zu den Buchthemen wie Genen und Migration mit Sanni Peltola aus. Die Diskussion wird von YLEs Wissenschaftsjournalistin Leena Mattila moderiert.
Bei der Veranstaltung werden Snacks angeboten. Ausserdem wird es einen Stand zum Bücherkauf geben.
Zusammenarbeit mit Art House und der Deutschen Bibliothek Helsinki.
Die Reise unserer Gene
„Die Reise unserer Gene“ von Johannes Krause und Thomas Trappe ist 2019 im Propyläen Verlag erschienen.
Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert. Johannes Krause, einer der führenden Experten auf dem Gebiet, erzählt gemeinsam mit Thomas Trappe, was uns die Gene über unsere Herkunft verraten: Gibt es „Urvölker“? Wann verloren die frühen Europäer ihre dunkle Haut? Welche Rolle spielte die Balkanroute in den vergangenen 40 000 Jahren? Eine große Erzählung, die zeigt: Ohne die Einwanderer, die über Jahrtausende aus allen Richtungen nach Europa kamen und immer wieder Innovationen mitbrachten, wäre unser Kontinent gar nicht denkbar.
Text: Ullstein
Saksaa suomeksi
In der Reihe „Saksaa suomeksi“ stellen wir neue Übersetzungen deutschsprachiger Werke und Autor*innen vor. Die Auswahl neuer Titel reicht von Krimis über Kinderliteratur bis zu Philosophie und Poesie und gibt einen breiten Einblick in die aktuelle deutschsprachige Literatur. Da viele Titel nicht immer das breite Publikum erreichen, stellen wir in dieser Reihe Perlen der Neuerscheinungen vor und bringen sie der Leser*innenschaft näher, indem Übersetzer*innen und Personen, die sich mit den jeweiligen Thematiken beschäftigen, darüber diskutieren.